Ob in der Großstadt oder auf dem Land: Ein Regenschirm mit Logo ist ein praktischer Begleiter bei schlechtem Wetter und ein Werbegeschenk mit hoher Sichtbarkeit. Besonders in den regenreichen Monaten wird der Schirm zum Markenbotschafter, der Eindruck hinterlässt. Doch wer hat den Regenschirm erfunden und wann? Wie wurde aus einem Statussymbol ein Werbeträger mit Geschichte?
· Wer hat den Regenschirm erfunden?
Die Wurzeln des Regenschirms reichen viele Jahrhunderte zurück – allerdings war er ursprünglich kein Schutz vor Regen, sondern vor Sonne. Bereits in der Antike nutzten Kulturen in Indien, Ägypten und dem Nahen Osten sogenannte Sonnenschirme, um hochgestellte Persönlichkeiten vor der Sonne zu schützen.
Grafische Darstellungen aus dem Jahr 2400 v. Chr. sowie archäologische Funde im Grab des Kaisers Qin Shi Huang belegen, dass es bereits damals in China frühe Schirmkonstruktionen mit Bambusstreben und Stoffbespannung gab. Einer Legende zufolge erfand eine junge Frau namens Lu Mei den ersten zusammenklappbaren Schirm – und schuf damit die Grundlage für das Modell, das wir bis heute kennen.
· Wo wurde der Regenschirm erfunden?
Die Antwort führt nach China, wo der Schirm als Symbol für Würde und Schutz galt. Über die Seidenstraße gelangte er nach Indien, Persien und später nach Europa. Auf diesem Weg wandelte sich der Sonnenschirm langsam zum Regenschirm, wie wir ihn heute nutzen.
· Wann wurde der Regenschirm erfunden – und seit wann gibt es ihn in Europa?
In Europa fand der Regenschirm im 15. Jahrhundert seinen Weg in den Alltag. Zunächst galt er als Luxusartikel der Oberschicht – gefertigt aus feiner Seide oder Leder. Besonders in Frankreich machte Prinzessin Elisabeth Charlotte von der Pfalz den Schirm gesellschaftsfähig und prägte seine elegante Wirkung.
In England dagegen wurde der Schirm zunächst belächelt: Männer, die ihn trugen, galten als exzentrisch. Erst der Engländer Jonas Hanway änderte dies im 18. Jahrhundert, als er ihn selbstbewusst auf Londons Straßen nutzte. Dank seines Einflusses setzte sich der Regenschirm auch bei Männern durch.
Während der Schirm in Asien schon seit Jahrtausenden verbreitet war, erlebte er in Europa während der Renaissance eine Wiederentdeckung. Die viktorianische Zeit brachte schließlich den Durchbruch: faltbare Modelle, Stahlrippen und industrielle Fertigung machten den Regenschirm zu einem erschwinglichen Alltagsgegenstand für alle Gesellschaftsschichten.
· Sprachliche Wurzeln und kulturelle Bedeutung
Der Regenschirm ist mehr als nur ein Wetterschutz – er besitzt weltweit symbolische und kulturelle Bedeutung:
Bereich | Bedeutung des Regenschirms |
---|---|
Sprachlicher Ursprung in Deutschland | Das Wort „Regenschirm“ setzt sich aus „Regen“ und „Schirm“ zusammen und bedeutet wörtlich „Schutz vor Niederschlag“. |
Buddhismus | Steht für Schutz, spirituelle Weisheit und zählt zu den acht Glückssymbolen. |
Westliche Kultur | Der Mary Poppins Regenschirm symbolisiert Magie, Eleganz und Leichtigkeit. |
Natur | Die Pflanze Cyperus alternifolius („Paraguita“) erinnert in ihrer Form an einen Regenschirm. |
Tattoo-Kunst | Ein Regenschirm-Tattoo steht für Schutz, Zuflucht und Stärke in schwierigen Zeiten. |
.
· Alte und Vintage-Regenschirme – Stil mit Geschichte
Alte Regenschirme und Vintage Regenschirme sind heute begehrte Sammlerstücke. Besonders Modelle mit Holzgriff, feinen Stoffbespannungen oder Metallverzierungen erzählen Geschichten vergangener Zeiten.
In Italien widmet sich sogar ein Museum der faszinierenden Geschichte des Schirms: Das Museo dell’Ombrello e del Parasole am Lago Maggiore zeigt historische Exemplare und die Entwicklung vom kaiserlichen Sonnenschutz bis zum modernen Werbeschirm.
· Der Regenschirm als Werbegeschenk mit Logo
Heute ist der Regenschirm mit Firmenlogo ein Klassiker unter den Werbeartikeln. Ob klassischer Regenschirm, Taschenschirm oder Automatikmodell – er bietet große Druckflächen und ist täglich im Einsatz.
Ein hochwertiger, bedruckter Schirm verbindet Nützlichkeit mit Markenbewusstsein. Unternehmen setzen ihn als Werbegeschenk auf Messen, für Kundenaktionen oder Mitarbeiterpakete ein. Dank moderner Drucktechniken lässt sich jedes Logo langlebig und wetterfest umsetzen – für maximale Sichtbarkeit auch an grauen Tagen.
· Fazit: Vom Sonnenschutz zum Markenbotschafter
Vom kaiserlichen Sonnenschutz bis zum modernen Werbeträger mit Logo – der Regenschirm hat eine faszinierende Entwicklung durchlaufen. Und gerade weil er so alltäglich und zugleich nützlich ist, eignet er sich perfekt als Werbemittel mit hoher Reichweite.
Sie möchten Regenschirme bedrucken lassen? Unser Team von Gift Campaign berät Sie gerne bei der Auswahl und Personalisierung – damit aus einem einfachen Schirm ein effektiver Markenbotschafter wird.