Was bedeutet rPET?
Die Abkürzung rPET steht für recyceltes Polyethylenterephthalat. Es handelt sich dabei um ein nachhaltiges Material, das aus bereits verwendeten PET-Kunststoffen, zum Beispiel Plastikflaschen, gewonnen wird. Diese Flaschen durchlaufen einen speziellen Recyclingprozess und werden zu neuen Produkten weiterverarbeitet.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Kunststoff kann rPET-Material vollständig recycelt und erneut genutzt werden. Dadurch bietet es Unternehmen die Möglichkeit, nachhaltige Werbegeschenke mit geringerem ökologischen Fußabdruck zu produzieren.
Wie wird rPET hergestellt?
Der Herstellungsprozess von rPET beginnt in Recyclinganlagen: Dort werden gesammelte PET-Flaschen nach Farben sortiert, gereinigt und von Etiketten befreit. Anschließend wird das Material zerkleinert, erhitzt und zu feinen Fasern gesponnen. Diese Fasern – der sogenannte rPET-Stoff oder auch rPET-Polyester – kann mit anderen Materialien wie Baumwolle kombiniert werden und bildet die Grundlage für eine Vielzahl neuer Produkte, wie z.B. rPET-Rucksäcke oder rPET-Kühltaschen.
Vorteile von rPET im Vergleich zu anderen Materialien
rPET hat gegenüber Materialien wie Glas oder Tetra Pak entscheidende ökologische Vorteile:
- Glas ist zwar ebenfalls recycelbar, aber schwer und energieintensiv in der Herstellung.
- Tetra Pak besteht aus mehreren Schichten (Karton, Aluminium, Kunststoff), die nur schwer voneinander trennbar sind – das erschwert das Recycling erheblich.
rPET hingegen lässt sich einfacher recyceln, ist leicht und spart Transportkosten. Gleichzeitig entstehen bei der Produktion bis zu 16 % weniger CO₂-Emissionen als bei konventionellen Kunststoffarten. Auch der Ausstoß von Schwefeldioxid und Phosphaten wird reduziert. rPET hat gegenüber Materialien wie Glas oder Tetra Pak entscheidende ökologische Vorteile:
rPET im Recyclingkreislauf: Vom Abfall zum Werbeartikel
Ein großer Vorteil von rPET-Plastik ist die sinnvolle Wiederverwertung von Abfällen: Für die Herstellung eines Rucksacks werden im Schnitt etwa acht gebrauchte rPET-Flaschen benötigt. So wird nicht nur Müll reduziert, sondern auch der Verbrauch fossiler Ressourcen wie Erdöl verringert – denn für ein Kilogramm neuen Kunststoffs sind fast zwei Kilogramm Erdöl nötig.
Laut dem Fachverband Kunststoffrecycling (2020) werden in Deutschland bereits 93 % aller PET-Flaschen recycelt. Von diesem Material fließen:
- 37,7 % in neue Flaschen,
- 28,6 % in Folien,
- 20,4 % in Textilfasern (z. B. rPET-Gewebe, rPET-Bags, rPET-Tücher),
- 13,2 % in sonstige Anwendungen wie z. B. rPET-Becher oder Verpackungen.
Wie nachhaltig ist rPET wirklich?
Die Verwendung von rPET fördert aktives Recycling und bietet eine sinnvolle Alternative zu neuen Kunststoffen. Laut den Vereinten Nationen entstehen jährlich rund 400 Millionen Tonnen Plastik – aber nur 9 % davon werden tatsächlich wiederverwendet. Der Rest landet häufig in den Meeren oder bedroht empfindliche Ökosysteme.
rPET-Packaging und -Produkte leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll. Initiativen wie kostenpflichtige Plastiktüten (seit 2017 in Deutschland) oder Projekte zur Ozeanreinigung zeigen: Ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist möglich – und rPET ist ein Teil davon.
Ist rPET gesundheitsschädlich?
Eine häufige Frage lautet: Ist rPET gesundheitsschädlich? Studien zeigen, dass rPET bei ordnungsgemäßer Verarbeitung und Nutzung im Alltag unbedenklich ist. Es wird regelmäßig geprüft und unterliegt denselben Standards wie andere Verpackungsmaterialien oder Textilien.
Gibt es auch Nachteile bei rPET?
Trotz vieler Vorteile hat rPET auch potenzielle Nachteile: Die Qualität hängt stark von der Reinheit des Ausgangsmaterials ab. Zudem kann durch mehrmaliges Recycling die Materialstruktur leicht abnehmen. Dennoch überwiegen die positiven Aspekte – insbesondere in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung.
Fazit: Warum rPET für Ihre Werbeartikel die richtige Wahl ist
rPET-Produkte sind eine ausgezeichnete Antwort auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Werbeartikeln. Sie vereinen Nachhaltigkeit, Funktionalität und modernes Design.
Wie wichtig ist für Ihr Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit?
Entdecken Sie jetzt unsere rPET-Werbeartikel und setzen Sie ein Zeichen – für Ihre Marke und die Umwelt.