Immer mehr Unternehmen möchten zeigen, dass sie Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen. Der Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sowie die weltweiten Ziele nachhaltiger Entwicklung fördern die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien. Laut einem Bericht von Nielsen wären 73 % der Verbraucher weltweit bereit, ihre Konsumgewohnheiten anzupassen, um die Umweltbelastung zu verringern. Diese Entwicklung macht deutlich, wie wichtig es für Unternehmen ist, nachhaltige Maßnahmen in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. Ein klarer Nachweis dafür ist das GRS-Zertifikat.
· Was ist das GRS-Zertifikat?
Das GRS-Label (Global Recycled Standard) ist ein international anerkannter Standard, der garantiert, dass Produkte aus recycelten Materialien hergestellt werden und dabei strenge ökologische und soziale Anforderungen erfüllen.
Ausgestellt wird es von Textile Exchange, einer globalen Non-Profit-Organisation, die sich für Nachhaltigkeit in der Textil- und Modeindustrie einsetzt. Mit dem GRS-Zertifikat zeigen Unternehmen, dass sie verantwortungsvoll handeln und echte Beiträge zum Umweltschutz leisten.
Der Standard gilt sowohl für Rohstoffe als auch für Halb- und Fertigprodukte. Akzeptiert werden unterschiedliche recycelte Materialien wie Textilien, Kunststoffe, Glas, Leder oder Metall.
· Ziele des GRS-Standards
Die Mission von Textile Exchange bei der Einführung dieses Projekts bestand darin, die Transparenz und Sicherheit recycelter Fasern zu erhöhen. Dazu wurden drei klare Ziele festgelegt: Die Definitionen von „recycelt“ in verschiedenen Anwendungen zu vereinheitlichen, den recycelten Anteil in Produkten zu überprüfen und eine Grundlage für fundierte Kaufentscheidungen zu schaffen.
Darüber hinaus umfasst das GRS-Zertifikat vier Analyse- und Erfüllungsbereiche:
- Anforderungen an recycelte Materialien: Sicherstellung des Vorhandenseins und der Qualität recycelter Inhalte in den Endprodukten.
- Umweltprinzipien: Reduzierung der schädlichen Auswirkungen der Produktion.
- Soziale Prinzipien: Gewährleistung einer respektvolleren Verarbeitung der Produkte.
- Chemische Anforderungen: Förderung höherer Anteile recycelter Materialien in den Produkten. Die Verwendung des GRS-Logos auf dem Produkt ist nur für solche zulässig, die mehr als 50 % recycelte Materialien enthalten.
· Wer profitiert vom GRS-Zertifikat?
Das GRS-Zertifikat richtet sich an Recycler, Hersteller, Händler und Marken, die nachhaltige Produkte entwickeln oder vertreiben. Besonders wichtig ist es in der Textilindustrie, wo es Prozesse wie Spinnen, Weben, Färben oder Nähen abdeckt.
Auch Unternehmen aus der Kunststoffbranche (z. B. Recycling, Extrusion, Verpackung), der Kosmetikindustrie oder der Lebensmittelbranche können profitieren – etwa bei Verpackungen aus recycelten Materialien.
· Der Zertifizierungsprozess – Schritt für Schritt
- Überprüfung recycelter Materialien: Die Materialien werden gemäß der in den ISO-Normen festgelegten Definition von „recycelt“ geprüft. Es werden sowohl Pre-Consumer- als auch Post-Consumer-Materialien akzeptiert.
- Verantwortungsvolle Produktion: Um das GRS-Label zu erhalten, muss eine Anlage strenge soziale und ökologische Anforderungen erfüllen. Zudem ist die Verwendung schädlicher Chemikalien in zertifizierten Produkten nicht gestattet.
- Rückverfolgbarkeit: Sie verfolgt die Fasern in jeder Phase der Produktion. Das bedeutet, sie gewährleistet, dass die Identität des recycelten Inhalts vom Rohmaterial bis zum Endprodukt erhalten bleibt.
- Glaubwürdige Zertifizierung: Eine externe, professionelle Zertifizierungsstelle überprüft jede Stufe der Lieferkette. Dadurch wird das positive Image und die Exklusivität des Zertifikats geschützt, da es nur an Unternehmen und Produkte vergeben wird, die die Anforderungen tatsächlich erfüllen.
- Etikettierungsprozess: Sobald bestätigt ist, dass die Produkte alle Anforderungen erfüllen, können sie mit dem GRS-Logo gekennzeichnet werden. Dieser Prozess ist besonders wichtig, um eine klare Kommunikation während der Kaufentscheidung zu fördern.
· Wie erhält man die GRS-Zertifizierung?
Obwohl die Schritte, die die Organisation zur Bewertung der Eignung eines Unternehmens für das GRS-Zertifikat anwendet, bereits beschrieben wurden, möchten wir Ihnen erklären, was Sie tun müssen, wenn Sie möchten, dass Ihre Produkte mit dem GRS-Label ausgezeichnet werden.
Zunächst ist es wichtig zu klären, dass es sich um eine freiwillige Zertifizierung handelt. Das bedeutet, dass nur Unternehmen, die das Label erhalten möchten, den entsprechenden Prozess durchlaufen müssen.
Der erste Schritt zur Beantragung besteht darin, mit welcher akkreditierten Zertifizierungsstelle zusammengearbeitet werden soll, da dieser Prozess von externen Stellen durchgeführt wird, die von Textile Exchange akkreditiert sind und über eine Lizenzvereinbarung verfügen.
Anschließend muss vor Beginn der Bewertung das vollständige Antragsformular ASR-206 eingereicht werden. Nach der Genehmigung wird eine Gebühr für den Antrag erhoben, die bezahlt werden muss, um mit der Überprüfung des Antrags beginnen zu können.
Schließlich wird der Antrag nach Abschluss und Nachweis der erforderlichen Qualifikationen vorläufig genehmigt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an Textile Exchange.
· Vorteile von GRS-zertifizierten Produkten
Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, ist der Hauptvorteil des GRS-Labels die Garantie für die Herkunft der Produkte und ihr Umweltengagement.
Der Verkauf oder Kauf von Artikeln mit dem GRS-Zertifikat bietet jedoch viele weitere Vorteile, da er die Glaubwürdigkeit und Transparenz der Marken in Bezug auf Nachhaltigkeit erhöht. Indem Unternehmen nachweisen können, dass ihre Produkte einen echten Anteil an recycelten Materialien enthalten und dass ihr Herstellungsprozess sozialen und ökologischen Kriterien entspricht, stärken sie ihren Ruf und gewinnen mehr Vertrauen. Es ist eine gute Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, umweltbewusste Kunden zu gewinnen und das sogenannte Green Marketing zu fördern.
Mit anderen Worten: Angesichts der wachsenden Besorgnis über das Wohlergehen des Planeten und der zunehmenden Verbreitung nachhaltiger Gewohnheiten kann es entscheidend sein, nachzuweisen, dass Ihr Unternehmen auf umweltfreundliche Produkte setzt. Daher sind wir bei Gift Campaign zunehmend bestrebt, unser Sortiment an Werbeartikeln um eine Vielzahl von Produkten mit dem GRS-Label zu erweitern. Entdecken Sie sie jetzt!