Wiederverwendbare Wasserflaschen sind im Alltag vieler Menschen zu einem Muss geworden. Denn sie haben viele Vorteile: Sie sind praktisch, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Eine gründliche Reinigung ist allerdings wichtig, da es durch wiederholten Gebrauch und Wasserstau zu einer Vermehrung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen kommen kann.
Einer Studie zufolge kultivieren Wasserflaschen mehr Bakterien als ein Hundenapf. Im Durchschnitt zeigten die untersuchten Mehrwegflaschen 20,8 Millionen koloniebildende Einheiten vor.
In unserem Sortiment sind Wasserflaschen sehr nachgefragt. Es sind beliebte Werbemittel, die eine große Zielgruppe ansprechen. Deshalb raten wir, diese Produkte regelmäßig und sorgfältig zu pflegen, da die Lebensdauer der Trinkflaschen dadurch verlängert werden kann. Mit diesen Tipps können Sie die Werbemittel lange und auf gesunde Weise nutzen. Befolgen Sie unsere Reinigungstipps und Sie können Ihre Trinkflaschen lange und keimfrei nutzen.
· Was brauche ich zum Reinigen meiner Wasserflasche?
Um eine optimale Reinigung zu erzielen, empfehlen wir:
- Warmes Wasser
- Seife oder Spülmittel
- Eine Zahnbürste, ein Schwamm oder eine Flaschenbürste
- Backpulver oder weißer Essig
Tipp: Wer noch mehr für Hygiene sorgen möchte, für den sind Brausetabletten für Babyfläschchen oder Zahnspangen ebenfalls sehr hilfreich.
· Erster Schritt: Vor Gebrauch waschen
Wenn wir mit einem Geschenk überrascht werden, möchten wir es gleich nutzen. Aber Achtung: Es empfiehlt sich vor dem ersten Gebrauch genau darauf zu achten, wie man es nutzen kann. Es ist bei vielen neuen Produkten wichtig, diese zuerst zu waschen. Das gilt auch für wiederverwendbare Wasserflaschen, die Sie mindestens einmal ausspülen müssen.
Wir empfehlen Ihnen, diese einschließlich der Kappe und der Dichtung zu waschen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeglicher Staub oder Schmutz, der nach dem Produktionsprozess und der anschließenden Lagerung auf dem Produkt verbleibt, vollständig beseitigt wird.
· Wasserflaschen aus Kunststoff oder Edelstahl
Die einfachste und effektivste Methode, um eine Plastik- oder Edelstahlflasche zu reinigen, ist mit ein paar Tropfen Spülmittel auf der Innenseite. Anschließend sollten Sie die Flasche mit warmem Wasser füllen, verschließen und gut schütteln. Danach öffnen Sie die Flasche und schrubben Sie die Innenwände mit einer langen, sauberen Bürste. Auf diese Weise wird der gesamte Abfall beseitigt, der sich im Laufe des Tages angesammelt hat.
Es ist wichtig, dass Sie auch den Flaschenhals und den Verschluss gründlich mit einem Schwamm und Seife reinigen, da sich in diesen Bereichen am meisten Bakterien ansammeln.
Zum Schluss spülen Sie die Flasche und alle Teile gut aus, um die Seife zu entfernen. Achten Sie jedoch darauf, kein zu heißes Wasser in die Plastikflaschen zu füllen, da diese dadurch beschädigt oder sogar verformt werden könnten.
Wir empfehlen Ihnen, diese Reinigung mindestens einmal täglich durchzuführen, wenn Sie die Trinkflaschen ständig nutzen.
Achtung: Passen Sie gut auf, wenn Sie das heiße Wasser in Ihrer Plastikflasche geben. Es darf nicht zu heiß sein, da sonst die die Gefahr besteht, dass sich die Flasche verformt.
· Wie entferne ich schlechte Gerüche aus meiner Wasserflasche?
Haben Sie Ihre Flasche statt nur mit Wasser auch mit anderen Getränken gefüllt? Wenn dies der Fall ist, dann müssen Sie besonders auf die Reinigung achten. Denn Kaffee, Tee, zuckerhaltige Getränke oder aromatisierte Säfte hinterlassen Reste, die im Inneren Schimmel verursachen können, wenn sie nicht richtig ausgewaschen werden.
Mit diesen Tricks und Tipps halten Sie auch diese Flaschen sauber und geruchsfrei:
Backpulver
Wenn Sie Ihre Trinkflasche mit einem zuckerhaltigen Getränk gefüllt oder sie einfach mit aufgesetztem Deckel aufbewahrt haben, ist Backpulver ein Haushaltsmittel, das einfach und effektiv ist.
- 1. Waschen Sie Ihre Flasche mit Spülmittel und Wasser.
- 2. Füllen Sie die Flasche mit heißem Wasser (bei Plastikbehältern auf die Temperatur achten) und geben Sie einen Teelöffel Natron hinzu.
- 3. Verschließen Sie die Flasche und schütteln Sie sie, um sicherzustellen, dass sich das Backpulver gleichmäßig verteilt. Lassen Sie sie dann mehrere Stunden stehen.
- 4. Gut abspülen und kopfüber an der Luft trocknen lassen. Dabei darauf achten, dass das Wasser richtig abläuft.
Weißer Essig
Mit dieser natürlichen Lösung können Sie die gleichen Vorgänge und Prozesse durchführen wie mit Backpulver. In diesem Fall empfiehlt es sich allerdings, die Flasche zur Hälfte mit weißem Essig und zur anderen Hälfte bis zum Flaschenhals mit heißem Wasser zu füllen. Lassen Sie die Mischung über nach einwirken und spülen Sie am nächsten Tag mit klarem Wasser nach.
Brausetabletten
Dieser Trick ist ein idealer Tipp für alle, die eine zusätzliche Reinigung wünschen. Dabei handelt es sich um Brausetabletten, die ursprünglich für die Hygiene von Babyflaschen, Zahnprothesen oder anderen Zahnersatzprodukten entwickelt wurden. Wir empfehlen Ihnen, einen der obigen Reinigungsprozesse durchzuführen. Ist dieser abgeschlossen, füllen Sie die Flasche mit Wasser, geben eine Tablette hinzu und lassen diese mindestens 20 Minuten einwirken. Durch die durch das Aufschäumen entstehenden Bläschen werden Schmutz gelöst und eventuell vorhandene Bakterien beseitigt.
Deckel und Öffnung
Der Flaschenhals und die Öffnung bedarf einer speziellen Reinigung, da sich dort die Bakterien und Keime ansetzen und eine Geruchsbildung entsteht. Daher empfehlen wir eine separate Reinigung mit Wasser und einer Extraportion Seife. Wenn Sie den Deckel und die Öffnung zusätzlich mit einer Zahnbürste schrubben und in weißem Essig oder Backpulver einweichen, erzielen Sie eine effiziente und gründliche Reinigung.
Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten
Verwenden Sie niemals Bleichmittel zur Desinfektion Ihrer Flasche. Obwohl es 100 % der Bakterien abtötet, handelt es sich dabei um eine äußerst giftige und aggressive chemische Verbindung, die das Flaschenmaterial beschädigen und gesundheitsschädlich sein kann. Die oben genannten Reinigungstechniken reichen aus, um alle Bakterien zu töten und Schimmel und unangenehme Gerüche zu beseitigen.
· Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten
Verwenden Sie niemals Bleichmittel zur Desinfektion Ihrer Flasche. Obwohl es 100 % der Bakterien abtötet, handelt es sich dabei um eine äußerst giftige und aggressive chemische Verbindung, die das Flaschenmaterial beschädigen und gesundheitsschädlich sein kann. Die oben genannten Reinigungstechniken reichen aus, um alle Bakterien zu töten und Schimmel und unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Wir empfehlen Ihnen außerdem, die Wasserflasche nicht in den Gefrierschrank zu legen. Denn das Volumen der gefrorenen Flüssigkeit nimmt mehr Platz ein, was zum Platzen der Flasche führen könnte. Es gibt andere Methoden, die Temperatur Ihrer Getränke zu halten, wie zum Beispiel isolierte Hüllen oder Thermoflaschen.
Und schließlich sollten Sie es vermeiden, Flaschen auch nach der Reinigung völlig verschlossen aufzubewahren, da dies zu Schimmel und unangenehmen Gerüchen führen kann. Wir empfehlen, dass die Trinkflaschen mit abgeschraubter und entfernter Kappe aufzubewahren und sie vor der erneuten Verwendung nur abzuspülen, um Staub zu entfernen.
· Kann ich meine Flasche in der Spülmaschine reinigen?
Sie können die Mehrwegflaschen auch in der Spülmaschine waschen. Manche Hersteller raten jedoch gerade bei Flaschen mit Logodruck davon ab, da beim Waschgang die Farbe des Logos beschädigt werden kann. Deckel und Dichtung können Sie abmachen und separat in die Waschmaschine legen.
· So oft sollten Sie Ihre Mehrwegflasche waschen
Eine tägliche Reinigung ist zu empfehlen. Damit Sie Ihre Trinkflasche lange nutzen können, ist es wichtig, diese ein- bis zweimal pro Woche gründlich mit weißem Essig, Backpulver oder Tabletten zu reinigen. Diese regelmäßige Reinigung ist ausfolgenden Gründen wichtig:
Haltbarkeit: Ablagerungen können sich ansammeln und die Flaschenwände schwächen, was den Verschleiß beschleunigt. Durch regelmäßiges Reinigen bleibt es länger in gutem Zustand.
Hygiene: Ohne ordnungsgemäße Reinigung kann es zu einem Nährboden für Bakterien und Mikroben werden, insbesondere bedingt durch Feuchtigkeit und stehendem Wasser. Durch regelmäßiges Reinigen können diese Unannehmlichkeiten vermieden und potenzielle Risiken vermieden werden.
Angenehmen Geschmack: Die Ansammlung von Rückständen, Mineralien und Verunreinigungen in der Flasche kann den Geschmack des Wassers oder der Getränke verändern, die Sie hineingießen. Regelmäßige Pflege sorgt für optimalen Geschmackserhalt.
· Methoden und Häufigkeit zum Reinigen Ihrer Flasche
Hier haben Sie die Reinigungstipps noch einmal auf einem Blick:
Unsere Empfehlung | Reinigung | Unsere Empfehlung |
Tägliche Reinigung | Warmes Wasser + Spülmittel | Nach jedem Gebrauch |
Gründliche Reinigung | Heißes Wasser + weißer Essig oder Backpulver | 1 bis 2 Mal pro Woche |
Beseitigen Sie schlechte Gerüche | Mit Wasser + Backpulver oder weißem Essig einweichenc | Sobald die Gerüche auftreten |
Reinigung des Deckels und der Dichtung | Separat mit Seife + Zahnbürste waschen | Regelmäßig (alle 2-3 Tage) |
Anwendung von Brausetabletten | Warmes Wasser + Brausetablette | Gelegentlich, zur besseren Reinigung |
Unbedingt vermeiden | Bleichmittel, Wasser zu heiß für Plastik, Gefrierschrank, ständig mit Deckel verschlossen halten | Immer |
Lagerung nach dem Waschen | Lufttrocknen, Flasche öffnen | Nach jedem Waschen |
Mit dieser praktischen Anleitung können Sie Ihre Wasserflasche einfach pflegen und sauber halten. Das verlängert ihre Lebensdauer und gewährleistet, dass die Flasche lange hygienisch verwendet werden kann.
· Fazit
Die Pflege Ihrer Wasserflasche ist einfach und nützlich, da sie die Hygiene gewährleistet, den Geschmack Ihrer Getränke bewahrt und ihre Haltbarkeit erhöht. Wenn Sie unsere Tipps beachten, werden Sie lange Freude an der Trinkflasche haben. Auffüllbare Trinkflaschen haben viele Vorteile. An erster Stelle steht, dass durch ihren Gebrauch Plastikflaschen vermieden werden. Das ist eine Maßnahme von vielen, um CO2 einzusparen. Mit einer täglichen Reinigung mit Wasser und Seife und dem wöchentlichen gründlichen Waschen mit weißem Essig oder Backpulver halten Sie Ihre Wasserflasche sauber und geruchsfrei. Für ein genussvolles Trinken – jeden Tag am Arbeitsplatz oder zu Hause.